Wir über uns

Mikromezzaninfonds zur Förderung von Existenzgründungen

Mikromezzaninfonds zur Förderung von Existenzgründungen

  • 12.06.19

Mangels Eigenkapital und finanzieller Sicherheiten haben Gründerinnen und Gründer oft keinen Zugang zu Bankkrediten. Hier greift die Mikromezzaninfinanzierung, die als typisch stille Beteiligung erfolgt und zur Stärkung der wirtschaftlichen Eigenkapitalbasis bis zu 50.000 Euro beiträgt. Bestimmte, besonders förderwürdige Zielgruppen können künftig sogar bis zu 150.000 Euro erhalten. Dazu gehören z.B. Unternehmen, die ausbilden, die von Frauen oder von Menschen mit Migrationshintergrund geführt werden sowie gewerblich orientierte Sozialunternehmen und umweltorientierte Unternehmen.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Ohne Geld bleibt eine Idee oftmals nur eine Idee. Das wollen wir ändern. Mit dem Mikromezzaninfonds stärken wir die Eigenkapitalbasis von Unternehmerinnen und Unternehmern. Ihre Kreditwürdigkeit wird verbessert und sie erhalten den so wichtigen Finanzierungsspielraum für ihre Ideen und deren Umsetzung. Im Fokus des Mikromezzaninfonds stehen ausgewählte Gruppen. Wer ein gewerblich orientiertes Sozialunternehmen, ein umweltorientiertes Unternehmen oder aus der Arbeitslosigkeit gründet, für den wurden die Konditionen jetzt noch einmal deutlich verbessert. Gleiches gilt für Unternehmen, die von Frauen oder von Menschen mit Migrationshintergrund geführt werden oder Unternehmen, die ausbilden.“

Erstmalig hat das BMWi den Mikromezzaninfonds im Herbst 2013 mit Mitteln aus dem ERP-Sondervermögen und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) aufgelegt. Im Sommer 2018 wurden die Mittel aufgestockt, so dass im Rahmen der aktuellen ESF-Förderperiode bis 2023 noch weitere 120 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Seit 2013 wurden deutschlandweit bereits mehr als 2.750 Beteiligungen mit einem Volumen von mehr als 111 Millionen Euro zugesagt. In Nordrhein-Westfalen konnten hiermit bis Ende 2018 insgesamt 680 Unternehmen mit einem Beteiligungsvolumen von 30 Mio. Euro begleitet werden.

Geschäftsberichte

 Geschäftsbericht 2021 (PDF, 1.4 MB)

 Geschäftsbericht 2020 (PDF, 1.4 MB)

 Geschäftsbericht 2019 (PDF, 596 KB)

 Geschäftsbericht 2018 (PDF, 464 KB)

 Geschäftsbericht 2017 (PDF, 1,1 MB)

 Geschäftsbericht 2016 (PDF, 1 MB)

 Geschäftsbericht 2015 (PDF, 849 KB)

 Geschäftsbericht 2014 (PDF, 857 KB)

 Geschäftsbericht 2013 (PDF, 676 KB)

 Geschäftsbericht 2012 (PDF, 736 KB)

 Geschäftsbericht 2011 (PDF, 258 KB)

 Geschäftsbericht 2010 (PDF, 341 KB)

 Geschäftsbericht 2009 (PDF, 419 KB)

Zum Lesen von PDF-Dateien benötigen Sie den Acrobat Reader. Wenn Sie dieses Plug-In nicht installiert haben, können Sie es [hier] kostenfrei herunterladen.