Wir über uns

Sonderprogramm der KBG

Sonderprogramm der KBG

  • 21.09.20

Beteiligungskapital „Säule II“ - Sonderprogramm der KBG

Säule II

Eine gute Eigenkapitalausstattung ist ein wichtiger Garant für Unabhängigkeit und wirtschaftliche Stabilität und hilft mehr als alle anderen Faktoren, Krisenzeiten zu überstehen.

Im Rahmen der Corona-Pandemie hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket zur Stärkung der Eigenkapitalbasis, bestehend aus zwei Säulen, auf den Weg gebracht. Im ersten Schritt - durch Säule I - werden junge, bereits mit Risikokapitalgebern finanzierte Unternehmen adressiert.
Mit Start der zweiten Säule haben nun auch Start-ups und Mittelständler, die bisher keine VC-Fonds zu ihren Investoren zählen, Zugriff auf das staatliche Hilfsprogramm.

Mittels der Teil-Refinanzierung über haftungsfrei gestellte Mittel der KfW und der NRW.BANK kann die Kapitalbeteiligungsgesellschaft für die mittelständische Wirtschaft in NRW mbH (KBG) nun etablierten kleinen und mittleren Unternehmen zusätzliches Beteiligungskapital in Form von typisch stillen Beteiligungen zur Verfügung stellen.
Das Start-up-Rettungspaket sieht bis zu 800.000 Euro pro Unternehmensgruppe für Vorhaben wie Investitionen oder Betriebsmittel vor.

Antragsberechtigt sind Unternehmen mit nachweisbarem, durch die Corona Krise ausgelösten Finanzierungsbedarf, die einen Gruppenumsatz von maximal 50 Millionen Euro ausweisen.
Voraussetzung hierfür ist, dass der KBG ein nachvollziehbares und tragfähiges Investitions- oder Finanzierungsvorhaben bzw. Geschäftsmodell vorgelegt wird. Zudem darf das antragstellende Unternehmen bis zum 31.12.2019 noch nicht in Schwierigkeiten gewesen sein.

Neben dem Sonderprogramm Säule II bietet die KBG nach wie vor wirtschaftliches Eigenkapital bis zu 150.000 Euro (75.000 Euro je Vorhaben) für Unternehmer und Existenzgründer aus dem Mikromezzaninfonds Deutschland an.

Die Vorteile einer stillen Beteiligung im Überblick
1. Eigenkapitalzuwachs:
Die stille Beteiligung ist wirtschaftliches Eigenkapital und verbessert die Eigenkapitalrelation in der Bilanz des Unternehmens.

2. Verbessertes Rating:
Mit einer ausreichend guten Eigenkapital-Ausstattung verbessern sich Rating-Einstufungen, wodurch die Aufnahme von Fremdkapital im besten Fall günstiger wird.

3. Keine privaten Sicherheiten zu stellen:
Der Unternehmer haftet - wenn überhaupt - im Einzelfall lediglich im Rahmen einer persönlichen (Teil-) Garantie.

4. Unabhängigkeit des Unternehmens:
Das Unternehmen bleibt in seinen Entscheidungen unabhängig, da die KBG keinen Einfluss auf die operative Geschäftsführung nimmt. Zudem bleibt er zu 100% „Herr im Haus“

5. Rückzahlung zum Nominalwert:
Die KBG partizipiert nicht an der Wertentwicklung des Unternehmens.

Geschäftsberichte

 Geschäftsbericht 2022 (PDF, 1.1 MB)

 Geschäftsbericht 2021 (PDF, 1.4 MB)

 Geschäftsbericht 2020 (PDF, 1.4 MB)

 Geschäftsbericht 2019 (PDF, 596 KB)

 Geschäftsbericht 2018 (PDF, 464 KB)

 Geschäftsbericht 2017 (PDF, 1,1 MB)

 Geschäftsbericht 2016 (PDF, 1 MB)

 Geschäftsbericht 2015 (PDF, 849 KB)

 Geschäftsbericht 2014 (PDF, 857 KB)

 Geschäftsbericht 2013 (PDF, 676 KB)

 Geschäftsbericht 2012 (PDF, 736 KB)

 Geschäftsbericht 2011 (PDF, 258 KB)

 Geschäftsbericht 2010 (PDF, 341 KB)

 Geschäftsbericht 2009 (PDF, 419 KB)

Zum Lesen von PDF-Dateien benötigen Sie den Acrobat Reader. Wenn Sie dieses Plug-In nicht installiert haben, können Sie es [hier] kostenfrei herunterladen.